Roland Graf, Geschäftsführer

Nach der Ausbildung zum Bauschreiner absolvierte er eine AVOR-Weiterbildung. Während mehrerer Jahre erarbeitete er sich als Geschäftsführer im Küchenbau und kleineren Umbauten einen grossen, praxisbezogenen Erfahrungsschatz. Zentrales Wissen im Projektmanagement eignete er sich in der Vereinsarbeit auf lokaler und kantonaler Ebene an.

Felicitas Meile, Kunsthistorikerin und Geschäftsführerin

Mit einem Lizentiat (heute MAS) in Kunstgeschichte, Mittelalterarchäologie und Geschichte des Mittelalters sowie einem MAS Denkmalpflege und Umnutzung legte sie die Basis ihrer wissenschaftlichen Bildung. Ihre fachliche und praktische Erfahrung erwarb sie bei Fachstellen im Bereich des baukulturellen Erbes, in der Freiwilligenarbeit und in der Privatwirtschaft. Ihr Wissen erweitert sie stetig an fachbezogenen Netzwerkanlässen.


Publizierte Aufsätze


«Religiöse Kleindenkmäler in der Politischen Gemeinde Fischingen» in: Denkmalpflege im Thurgau 22, Basel 2020, S. 137-140.


«Die Renaissancestube aus Schloss Wiggen, Rorschacherberg» in: Period Rooms. Die Historischen Zimmer im Landesmuseum Zürich 2019, S. 162-179.


«Museum, Gottesdienstraum, Konzertsaal – Zum kulturellen Wert von Kirchen am Beispiel von Romanshorn» in: Denkmalpflege im Thurgau 21, Basel 2019, S. 87-93.


«Mit System und architektonischem Anspruch» in: Heimatschutz 4/2019.


«Bauernstube» in: Denkmalpflege im Thurgau 20, Basel 2018, S. 31-39


«Saurer-Kantine Arbon», in Denkmalpflege im Thurgau 19, Basel 2017, S. 44-55 - Co-Autorschaft


«Frauenfeld» zum Forschungsthema «Kyburger» in Mitteilungen der ntiquarischen Gesellschaft Zürich, Zürich 2014, S. 157-161.


«Veduten – ein alter Zopf?» in: Heinz Reinhart (Hrsg.), Eine Landschaft erzählt, Sulgen 2013, S. 33-51.


«Aus der Geschichte der Fischinger Musikgesellschaft», Eigenverlag, 2013.


Baugeschichte «Altes Kloster Kreuzlingen» in: Peter Erni und Alfons Raimann, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band VII, Basel 2009, S. 86-93.


«Schloss Frauenfeld – eine mittelalterliche Burg» in: Mittelalter, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, Heft 2 (2008), S. 69-81.